Freigabezeit: 2025-10-22
Autor: Signal
Lesevolumen: 11
Im täglichen Leben und in der industriellen Produktion übernehmen Steckverbinderkabel die wichtige Aufgabe, Strom und Signale zu übertragen. Kabel aus unterschiedlichen Materialien weisen deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Lebensdauer und Anwendungsszenarien auf. Nur durch die richtige Auswahl der Kabel kann die optimale Leistung der Steckverbinder sichergestellt werden.
Derzeit sind die Hauptmaterialien in der Branche PVC, PE, TPU und PUR. Bei der Materialauswahl für SIGNAL Steckverbinderkabel kommen ebenfalls diese vier Materialtypen zum Einsatz:
I. SIGNAL Steckverbinderkabel: Detaillierte Einführung in 4 gängige Materialien
1.PVC (Polyvinylchlorid):
Ein synthetisches Polymer, zählt PVC heute zu den am weitesten verbreiteten Kabelmaterialien in Bereichen wie Industrie, Konsumelektronik und Bauwesen. Im Nenntemperaturbereich weist es stabile Isolationswiderstände auf, ist wenig anfällig für Umgebungsfeuchtigkeit und Korrosion, isoliert Strom effektiv und verhindert Kriechströme – ein Beitrag zur elektrischen Sicherheit. Gleichzeitig bietet PVC deutliche Kostenvorteile und stellt somit eine kosteneffiziente Wahl dar.
2.PE (Polyethylen):
Ein sehr verbreitetes und leistungsstarkes Kabelmaterial, das mit extrem geringen Signalverlusten punktet – ideal für die Übertragung hochfrequenter Signale. Es zeichnet sich durch minimale Wasseraufnahme und Feuchtigkeitsbeständigkeit aus, widersteht zudem üblichen Chemikalien wie Säuren, Laugen und Salzen. PE wird hauptsächlich im Kommunikationsbereich, bei der Verkabelung im Außenbereich bei schwacher Korrosion sowie in feuchten Umgebungen eingesetzt.
3.TPU (Thermoplastisches Polyurethan):
Ein Hochleistungs-Elastomer-Kabelmaterial mit hervorragender Abriebfestigkeit, Stoßfestigkeit und Reißfestigkeit. Es eignet sich für Anwendungen mit häufigem Materialverschleiß, beispielsweise in der industriellen Automatisierung, bei mobilen Geräten oder im Innenteil von Autos. Darüber hinaus ist TPU wasser-, öl- und chemikalienbeständig, was einen stabilen Betrieb in Umgebungen mit Fetten, Lösungsmitteln und diversen chemischen Medien ermöglicht.
4.PUR (Polyurethan):
PUR verfügt über außergewöhnlich gute mechanische Eigenschaften. Das Material zeichnet sich durch extreme Abriebfestigkeit, Schnittfestigkeit und Reißfestigkeit aus – selbst bei niedrigen Temperaturen behält es eine hohe Flexibilität. Dies macht PUR-Kabel besonders geeignet für Anwendungen mit ständiger Bewegung und Biegung, wie Schleppketten. In Robotikanwendungen können PUR-Steuerkabel zudem Millionen von Biegezyklen oder starke Torsionskräfte standhalten.
II. Vergleich der wichtigsten Kennzahlen der 4 Kabelmaterialien von SIGNAL
1.Flexibilität:
TPU und PUR sind als Materialien für dynamische Szenarien geeignet – sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus und halten wiederholtem Biegen stand. Ihre Abriebfestigkeit ist 5- bis 8-mal höher als die von PVC. Im Gegensatz dazu sind PVC und PE relativ steif, ungeeignet für häufiges Biegen und nur für feste Installationen geeignet.
2.Langzeittemperaturbeständigkeit:
PVC: -15 °C bis 80 °C (bei niedrigen Temperaturen anfällig für Sprödigkeit, bei hohen Temperaturen leicht weich werdend);
TPU: -40 °C bis 90 °C;
PE: -40 °C bis 80 °C (mit Vorteilen bei der Kältebeständigkeit);
PUR: -40 °C bis 90 °C.
3.Chemikalien- und Umweltbeständigkeit:
PE weist die beste Beständigkeit gegen Säuren/Laugen und Wasserbeständigkeit auf, mit herausragender Isolationsleistung;
TPU ist mäßig beständig gegen Mineralöle (z. B. Motorenöl, Schmiermittel), aber nicht gegen starke Lösungsmittel wie Aceton;
PVC hat die schlechteste Beständigkeit gegen Öl und starke Lösungsmittel – bei Kontakt damit schwillt es leicht an;
PUR verfügt über gute Chemikalien- und Ölbeständigkeit und ist zudem sehr flexibel.
4.Kostenbudget:
Die Kostenreihenfolge der vier Materialien lautet: PVC < PE < PUR < TPU.
III. Leitfaden zur Materialauswahl für typische Kabelszenarien
1.Bereich der industriellen Automatisierung
PVC: Geeignet für feste Verkabelung in Werkstätten – kostengünstig und preis-leistungs-stark.
TPU: Ideal für Anwendungen mit häufigem Biegen von Roboterarmen oder in Schleppketten-Systemen. TPU ist 8-mal abriebfester als PVC und somit langlebiger.
PUR: Geeignet für vielfältige und raue Anwendungsumgebungen. PUR-Kabelbäume finden Anwendung in Industrierobotern, automatisierten Produktionslinien, großen Werkzeugmaschinen, der Stahlindustrie, der Chemieindustrie und weiteren Bereichen.
2.Automobilsektor
TPU oder PUR: Geeignet für Umgebungen im Motorraum mit Öl- und Benzin-Dampfbelastung.
TPU: Bevorzugt für die Verkabelung im Fahrgastraum, wo hohe Flexibilitätsanforderungen und häufige Demontage/Montage nötig sind.
PE: Optimal für Kabelbäume im Automobilunterboden, da PE dank seiner überlegenen Chemikalienbeständigkeit und Wasserbeständigkeit Steinschlag und Schlamm-/Wassererosion standhält.
3.Telekommunikationsbereich
PE: Geeignet für feste Außenverkabelung und High-Speed-Datenübertragung. Unter Sonneneinstrahlung zeigt PE keine Rissbildung oder Pulverisierung. Mit einer Dielektrizitätskonstante von nur 2,3 reduziert es effektiv Hochfrequenzsignalverluste.
4.Lebensmittelverarbeitungsbereich
TPU: Geeignet für Anwendungen mit direktem Lebensmittelkontakt.
PVC: Geeignet für feste Verkabelung in trockenen Bereichen von Lebensmittelverarbeitungsfabriken – kostengünstig und praktikabel.
SIGNAL Steckverbinderkabel verwenden durchweg hochwertige Materialien wie PUR, PVC, TPU und PE, die professionell auf unterschiedliche Anwendungsszenarien und raue Umgebungen abgestimmt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass sie auch unter komplexen Betriebsbedingungen hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die Wahl des richtigen Kabelmaterials ist ein entscheidender Faktor, um den langfristig stabilen Betrieb von Geräten zu gewährleisten und die Sicherheitsleistung zu verbessern.